40 Jahre Nest – ein Grund zum Feiern
Die Nest Sammelstiftung feiert 2023 ihren 40. Geburtstag. Damals wie heute stehen wir als Pionierin in der beruflichen Vorsorge für eine konsequent ökologisch-ethische Ausrichtung. Das kommt an: Von 17 angeschlossenen Betrieben im ersten Jahr sind wir auf heute knapp 4000 mit nahezu 28‘000 Versicherten gewachsen.
Für die Unterstützung möchten wir uns im Jubiläumsjahr mit einem bunten Strauss an Aktivitäten bedanken: Vorgesehen sind verschiedene Anlässe, über die wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten. Wir sind voller Vorfreude, unsere gemeinsamen Werte mit Ihnen zu feiern und immer wieder neu zum Leben zu erwecken.
Jubiläumsaktivitäten - Agenda
Besuchstag bei Nest
Am Dienstag, 13. Juni öffnet Nest ihre Türen – Wir laden unsere Versicherten, Broker und Partner zu einer Führung durch die Nest Büroräumlichkeiten ein und informieren über die Tätigkeiten der verschiedenen Abteilungen.
Gemeinsam aktiv werden - Corporate Volunteering Tag
Am 8. September findet ein Aktionstag mit dem Verein Konkret statt.
Alle bei der Nest versicherten Personen, die mit uns einen Beitrag zum Naturschutz leisten möchten, sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Gemeinsam feiern am 21. September 2023
Unsere diesjährige Delegiertenversammlung steht ganz im Zeichen des Jubiläums.
Am 3. Oktober 2023 wird auch in der Westschweiz gefeiert
Nest feiert dieses Jahr auch das 15-jährige Bestehen ihres Büro in der Westschweiz. Am späten Nachmittag treffen wir uns zu einem geselligen Austausch im «Plateforme 10» (Lausanne).
40 Jahre Nest - Unsere Geschichte
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Meilenstein aus unserer 40-jährigen Geschichte vor.
1981 - Die Vorgeschichte
Nach 1968 – mit den Jugendunruhen 1980 als Höhepunkt – verbreitete sich der Wille zur Selbstverwaltung. Dem widersprach ein staatlich angeordnetes Sparen, wie es das BVG bringen sollte. Einige Interessierte wollten eigene Lösungen schaffen und gründeten deshalb am 1. Februar 1981 im Solothurner Kreuz, der ältesten Genossenschaftsbeiz der Schweiz, das Netzwerk für Selbstverwaltung. Dieser Verein spielte in der Folge die entscheidende Rolle bei der Gründung der alternativen Sammelstiftung und lieferte mit dem Akronym von NEtzwerk-STiftung auch deren Namen.
1986 - Nest publiziert Anlagerichtlinien
Mit der klaren ethischen und ökologischen Ausrichtung sprach Nest seit Beginn ein grosses Kundensegment an. An den ersten publizierten Anlagerichtlinien wird bis heute festgehalten. 1986 waren bereits 170 Betriebe mit 700 Versicherten bei Nest angeschlossen.
1987 - Änderungen nach Börsenbaisse
1987 stürzten die Börsenkurse ab. Schlagartig war der Bevölkerung klar, dass mit der Einführung des Pensionskassenobligatoriums quasi die ganze Bevölkerung von den Kapitalmärkten abhängig war – die Pensionskassen gerieten ins Schussfeld. Es wirkte vertrauensbildend für die angeschlossenen Betriebe, dass Nest über alle Anlagen Rechenschaft ablegte. Diese Transparenz ist ein Markenzeichen von Nest.
1988 - Massgeschneidertes Computerprogramm
1990 «Liebe Nestlerinnen»
Als gendergerechte Sprache noch niemandem ein Begriff war, wandte sich Nest mit ausschliesslich weiblichen Personenbezeichnungen an die Versicherten. Kein Binnen-I, kein Genderstern, kein Doppelpunkt. Frauen sollten nicht herausfinden müssen, ob sie auch gemeint sein könnten – für einmal waren Männer mitgemeint. Zudem sahen die damaligen Verantwortlichen darin einen Schritt gegen die Sprachverwahrlosung.