552 Treffer:
501.
Lieferketten sind für Nachhaltigkeitsbeurteilungen miteinzubeziehen, auch wenn dies teilweise aufgrund fehlender Transparenz schwierig ist. Nachhaltige Beschaffung bedeutet, dass sowohl die Produk
502.
Scope 1: Emissionen, die dem Unternehmen direkt zugerechnet werden können, etwa unternehmenseigene Kraftwerke oder Fahrzeugflotten. Scope 2: Emissionen, die bei der Erzeugung von Energie entstehe
503.
Der CO2-Ausstoss eines ganzen Portfolios ist die gewichtete Summe der verursachten CO2-Emissionen jeder einzelnen Unternehmung im Portfolio. Dabei ist es wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette b
504.
Viele Daten liefern die Unternehmen selbst in ihren Geschäftsberichten, in Nachhaltigkeitsreports, durch die freiwillige Teilnahme an Initiativen (wie bspw. das Carbon Disclosure Project) und in B
505.
Ja. Der Effekt von Engagement-Strategien («Active Ownership») durch direkte Einflussnahme ist zwar direkt beobachtbar, kann aber auch Jahre dauern. In dieser Zeit ist man weiterhin investiert. Im
506.
Grundsätzlich ja, aber in der Praxis nicht. Die Probleme von Konfliktrohstoffen oder Blutdiamanten, die bei der Gewinnung dieser Materialen bestehen (Menschenrechtsverletzungen etc.), werden beim
507.
Ja, zwar nicht direkt als Indikatoren, aber indirekt durch die Bewertungen des Ratings an sich. Nest schliesst durch das Rating «schmutzige» Branchen weitgehend aus, wodurch wir vor dem Transition
508.
Ja, die Kriterien unseres Nachhaltigkeitsansatzes lassen sich direkt den Nachhaltigkeitszielen der UNO zuordnen und setzen nahezu alle Ziele um. Das Gleiche gilt für den UN Global Compact. Die mei
509.
Die ESG-Integration wird vereinfacht als «gleichzeitige Evaluation von Finanzkennzahlen und Nachhaltigkeitsleistungen» bezeichnet. Das Grundproblem beim Ansatz Integration besteht darin, dass die
510.
Die Investoren und Stimmrechtsvertreter verzeichnen vermehrt Erfolge und erhalten grössere Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit. So hat zum Beispiel Shell u.a. auf Druck der institutionellen Anle